Gaskraftwerke versus Netzausbau & Speicherkraftwerken?

Sind Gaskraftwerke eine Alternative zum Netzausbau und zu Pumpspeicherkraftwerken?

Wie schon mehrfach erwähnt, ist es zum Ausbau der Stromerzeugung mittels Photovoltaik und Windkraft unbedingt erforderlich, dass das Stromnetz immer mehr ertüchtigt wird, um Stromschwankungen vom Sekundenbereich bis zu Monaten zu beherrschen. Der Ausbau der regenerativen Stromerzeugung hat zur Folge, dass konventionelle Kraftwerke zurückgebaut werden und dadurch nicht mehr zur Anpassung des Stromangebots an den Bedarf zur Verfügung stehen. Es sind also neue Strategien zu entwickeln, um Stromangebot und -nachfrage ständig in Übereinstimmung zu bringen. Um die Stromschwankungen der Photovoltaik- und Windkraftanlagen auszugleichen, gibt es folgende Möglichkeiten:

  1. Netzausbau, so dass die elektrische Energie möglichst gut verteilt werden kann.
  2. Stromspeicher
  3. Ersatzkraftwerke
  4. Umwandlung der elektrischen Energie in andere langzeitspeicherbare Energieformen
  5. Steuerung des Stromangebots
  6. Steuerung des Verhaltens der Stromkunden

Bei jedem dieser Wege sind technische Herausforderungen zu meistern. Daneben gibt es in vielen Fällen Widerstände aus der davon betroffenen Bevölkerung. Die Politik neigt dann oft dazu, den scheinbar bequemsten Weg zu wählen. Zum Ziel, preisgünstig Strom aus regenerativen Energiequellen zu nutzen, wird u. E. aber nur ein geeigneter Mix aus allen o. g. Möglichkeiten führen können.

Zurzeit kursiert in Süddeutschland die Idee, dass der Bau von ausreichend vielen Gaskraftwerken als Ersatzkraftwerke die Stromspeicher und die HGÜs überflüssig machen würden. Unserer Meinung nach ist diese Idee ein Irrweg. Offensichtlich wollen Politiker mit diesem Vorschlag die Proteste vor allem in Bayern eindämmen, um so ihren Machterhalt zu sichern. Die sinnvolle technische und ökonomische Machbarkeit scheinen sie dabei außer Acht zu lassen. Das Schlimme jedoch ist, dass damit Weichenstellungen für die Zukunft falsch getroffen werden.

Natürlich könnte man überall vor Ort Gaskraftwerke als Ersatzkraftwerke bauen, die den Strom ergänzen, der gerade zu wenig aus Photovoltaik oder Windkraft kommt. Fällt zu viel Strom an, müssten Windräder oder Photovoltaikmodule abgeschaltet werden. Regelzeiten unter einer halben Stunde müssten von Pumpspeicherkraftwerken in Österreich und/oder Batteriespeichern wie in Schwerin übernommen werden, da Gaskraftwerke nur Stromschwankungen von über einer halben Stunde ausgleichen können. Längere Windflauten würde man wie bisher mit Kohlekraftwerken überbrücken müssen.

Unsere Bedenken:

  • Diese Lösung ist teuer, weil die Gaskraftwerke dann nur kurze Zeit arbeiten und sich deshalb nicht amortisieren würden. Außerdem ist Gas teuer und wird an anderen Stellen dringender gebraucht, z. B. zum umweltfreundlichen Heizen. Gaskraftwerke sind zwar wesentlich umweltfreundlicher als Kohlekraftwerke, aber Kohlendioxyd und giftige Stickoxyde erzeugen sie ebenfalls. Bei Gas sind wir auch stärker als bei Kohle von einzelnen Staaten abhängig. Ca. 38 % des Gases kam 2013 aus Russland /Link, pdf, 473 KB/. Geprüft werden müsste auch, ob das Gasnetz überhaupt das dann benötigte Gas liefern kann. Der Ausbau des Gasnetzes ist ebenfalls aufwändig, nur die Rohre liegen in der Erde und fallen in der Landschaft kaum auf.
  • Wesentlicher erscheint uns aber, dass die angestrebte „Energiewende“ gerade darin bestehen soll, fossile Kraftwerke ab- und nicht wieder aufzubauen. Wir wollen ja von Gas, Erdöl und Kohle wegkommen und auf Windkraft und Photovoltaik umstellen. Wenn jetzt aber wieder auf fossile Kraftwerke umgestellt werden soll, anstatt den (geplanten) Windstrom u. a. von der Nordsee herzuleiten, wird das Projekt „Energiewende“ unterlaufen.
  • Außerdem muss die Regelleistung irgendwo für Schwankungen unter einer halben Stunde erbracht und bezahlt werden, vielleicht in Tschechien, Österreich und Frankreich (das wären kürzere Leitungen als quer durch Europa bis nach Norwegen). Das Gelingen der Energiewende in Deutschland darf nicht davon abhängen, wie weit es die Nachbarstaaten dulden, dass wir ihre Stromnetze nutzen und dass sie uns mit Kohle- und Atomstrom aushelfen.
  • Außerdem befürchtet die Industrie, dass die Versorgungssicherheit darunter leidet und Firmen deshalb ihren Standort nach Norden oder sogar ins Ausland verlagern müssten.
  • Eine EU-Studie ist zu dem Ergebnis gekommen, dass dieser Sonderweg in Süddeutschland teurer wird, als das Stromnetz auszubauen.
  • Da es nicht zumutbar ist, dass die Stromkunden ganz Deutschlands für den neuerlichen Seehofer-Schwenk zahlen sollen, wurde vorgeschlagen, Deutschland in zwei Preiszonen zu teilen und für Süddeutschland die EEG-Umlage entsprechend zu erhöhen /Link/.

Alles in allem, es sieht nicht so aus, als ob die Idee mit den Gaskraftwerken vorher von den zuständigen Fachministerien geprüft worden ist.

Wie schon öfters gesagt, sind wir der Meinung, dass nur, wenn alle sechs o. g. Möglichkeiten genutzt werden und der Umbau der Stromversorgung nicht überstürzt wird, ein sinnvoller Übergang zu den regenerativen Energieformen geschafft werden kann. Wenn der Umbau langsamer erfolgen würde als bisher, könnten die Netzbetreiber z. B. Erfahrungen mit HGÜs als Erdkabel sammeln, billigere Batteriespeicher und Pumpspeicherkraftwerke an dafür geeigneten Standorten bauen. Zukünftig darf es auch keine Zusagen mehr geben, dass der Strom aus Windkraft und Photovoltaik immer zu 100 % abgenommen wird, sondern nur noch beispielsweise zu 80 %. Schließlich müssen Wege gefunden werden, wie Verbraucher sich dem Stromangebot anpassen können. Z. B. wäre es bei Waschmaschinen, Wäschetrockner, Küchenherde u. ä. sinnvoll, wenn diese von einem intelligenten Stromzähler („smart meter“) gestartet werden könnten. Wenn man die o. g. Möglichkeiten 2 bis 6 sinnvoll nutzt, müsste das Stromnetz nicht in dem Maße ausgebaut werden, wie es jetzt erforderlich wäre, wenn wir überstürzt Atomkraft- und Kohlekraftwerke abschalten wollen und planlos den Ausbau von Photovoltaik und Windkraft fördern. Es wäre wichtig, dass sich Fachleute wie die der Netzagentur eine sinnvolle Vorgehensweise überlegen und dann nicht immer wieder einzelne Gruppen und Politiker aus der Reihe tanzen würden. Dann könnte die „Energiewende“ gelingen.

Zum Abschluss noch die Mär vom abgasfreien Gaskraftwerk

Aus Kreisen einer bekannten Umweltorganisation wird behauptet, dass der Bau eines abgasfreien Gaskraftwerks möglich sei. Dazu müsse zunächst der Sauerstoff aus der Luft herausgeholt werden. Der Sauerstoff wird dann mit dem Erdgas verbrannt und mit den heißen Abgasen eine Turbine, wie bei einem normalen Gaskraftwerk, betrieben. Bei der Verbrennung entstehe dann nur Wasserdampf und Kohlendioxyd (CO2), da ja der Stickstoff fehle. Anschließend wird der Wasserdampf zu Wasser kondensiert und das entstandene Kohlendioxyd in Hohlräumen unter der Erde endgelagert. Das Trennen des Sauerstoffes und des Stickstoffes der Luft wird heute schon industriell durchgeführt, um die beiden Gase dann an die Industrie zu verkaufen. Diese Trennung ist aber sehr energieaufwändig und wird deshalb z. B. auch in modernen Kohlekraftwerken unterlassen. Außerdem, ob die Verbrennung wirklich ohne giftige Abgase verläuft, ist nicht sicher, es können zwar keine Stickoxyde entstehen, aber evtl. giftige Kohlenwasserstoffe und Verbrennungsprodukte mit den Inertgas-Anteilen des Erdgases. Für die Endlagerung des Kohlendioxyds gilt das gleiche wie beim CO2-armen Kohlekraftwerk.

Einen Beitrag zum Energiespeicher findet sich in der Zeitschrift „Physik Journal“, 2014, Heft 10 /Link/.
11.10.2014 gr

zurück

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 003383894 -

Umsetzen der Istanbul-Konvention - Jetzt!

In der Istanbul-Konvention verpflichten sich Staaten, geschlechtsspezifische Gewalt. die sich gegen Mädchen und Frauen richtet, zu bekämpfen und zu ahnden. Wie viel Gewalt und wie viele Femizide an Mädchen und Frauen müssen noch in Deutschland geschehen, bis auch unsere Regierung die Istanbul-Konvention endlich umsetzt?

 

Das war kein Aprilscherz,

als am 1. April 2025 fünf bewaffnete Polizisten das Haus der Familie des SPD-Ortsvereinsvorsitzenden in Menden (Sauerland, NRW) durchsuchten.
Der rechtswidrige [Durchsuchungs-]Beschluss kam vom Amtsgericht Arnsberg.“ „Die Direktorin ist die Ehefrau des Bundeskanzlers, Charlotte Merz.“ (CDU) /Link/.
Ausschüsse dazu im Landtag NRW /Link/

Eine weitere rechtswidrige Hausdurchsuchung?
/Link/

 

75 Jahre Grundgesetz

„Am 23. Mai 1949 [fand] in der Aula der Pädagogischen Akademie [in Bonn] in feierlichem Rahmen die Unterzeichnung und Verkündung des Grundgesetzes statt.“ /Link/

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier /Link1/, Interessantes zum Grungesetz im Deutschlandfunk /Link2/

 

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mahnt

in einem Interview mit der SZ an, dass wenn „die Glaubwürdigkeit einer Regierung sinkt, hängt das auch damit zusammen, dass Entscheidungen nicht ausreichend kommuniziert oder akzeptiert worden sind oder von internem Streit, der nach außen dringt, überlagert werden.“
Zum Interview: /Link/, s. auch /Link/.

 

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Vor 175 Jahren trat die Deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche zu Frankfurt a. M. zusammen. Es war am 18.Mai 1848 in einer Zeit kriegerischer Auseinandersetzungen.

Zur Rede des Bundespräsidenten: /Link/

 

Missstände bei der Polizei und Justiz

Justizwillkür wie z. B. der „Badewannenunfall“, das Ignorieren des BVerfG von Richtern des OLGs Naumburg, der Fall Mollath,
sowie Fehlverhalten von Polizeibeamten.

 

Endlich existiert ein Whistleblowergesetz, es scheint uns aber nicht optimal zu sein.

 

Waffen - werden keinen Frieden schaffen!

Keine Waffen und keinen Technologietransfer in die Türkei! /Link/!
Keine Panzer an Saudi-Arabien /Link/!
Keine Lieferungen von Kriegsgerät in Krisengebiete /Link/!

 

Auch wir, SPD Eulen, haben bereits seit 2010 mehrfach kritisiert:
Der Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB ist illegal.
Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 05.05.2020 /Link/

Europaflagge

 

Stau-Stau-Stau-Stau-Stau

Von Nord nach Süd
von Ost nach West
und umgekehrt.
Ganz Deutschland
steht im Stau!

/Link/

Dadurch werden
Kräfte gebunden,
Zeit vergeudet,
die Gesundheit gefährdet.

 

Gesundheits- und umweltschädlich

Abgase, Rauch und Gülle

 

Steuersenkung?

Nein!

Steuerreform unseres sehr komplizierten Steuersystems?
Ja!!

 

Zu früheren Blöcken

hier

 

Mit der SPD auf Tour

„Gemeinsam Mee(h)r erleben“

Jahresprogramm
für 2024 / 25

 

Motto für 2025

Zusammenstehen

zu den früheren Mottos

 

WebsoziInfo-News

30.10.2025 18:50 Bau-Turbo: Vom Gesetz zum Fundament – jetzt wird gebaut!
Der Bau-Turbo sorgt für eine echte Beschleunigung im Planungsrecht. Kommunen können ihn ab heute nutzen – unterstützt vom Bundesbauministerium mit Umsetzungslaboren und Fachberatung. Ein zentraler Schritt, um das Bauen günstiger und Wohnen wieder bezahlbar zu machen, sagt Esra Limbacher. „Jetzt sind die Kommunen am Zug. Ab heute können die Kommunen den Bau-Turbo nutzen, um neue Wohnungen… Bau-Turbo: Vom Gesetz zum Fundament – jetzt wird gebaut! weiterlesen

12.10.2025 15:29 Koalitionsausschuss
Rente, Verkehr, Grundsicherung – Koalition einigt sich auf weitere Reformen Die Spitzen der Koalition haben sich im Koalitionsausschuss auf weitere Schritte geeinigt, um unser Land sicher und gerecht in die Zukunft zu führen. Dabei geht es um die neue Grundsicherung, die Verkehrsinvestitionen und eine sichere Rente. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion sagt: „Die Reform… Koalitionsausschuss weiterlesen

02.10.2025 16:42 Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit
35 Jahre Deutsche Einheit: Zeitgemäßes Erinnern braucht Aufarbeitung und erfahrbare Orte Am 3. Oktober 2025 jährt sich der Tag der Deutschen Einheit zum 35. Mal. Der Gedenktag ist Anlass zu großer Freude, aber zugleich Auftrag zur Erinnerung an das Unrecht der DDR, die Opfer der SED-Diktatur und den mutigen Einsatz der Opposition. Franziska Kersten, zuständige… Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit weiterlesen

01.10.2025 16:32 Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz
Wasserstoff bekommt Tempo – Kabinett gibt Startschuss für Beschleunigungsgesetz Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz sollen Genehmigungs- und Vergabeverfahren für Erzeugung, Speicherung, Import und Transport von Wasserstoff vereinfacht, digitalisiert und deutlich beschleunigt werden. Ziel ist es, den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland voranzubringen und die notwendige… Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz weiterlesen

01.10.2025 16:30 Johannes Fechner (SPD) zum Kabinettsbeschluss zur Terrorismusbekämpfung
Bessere Instrumente gegen Terrorismus und Spionage Johannes Fechner, parlamentarischer Geschäftsführer und zuständiger Berichterstatter: Heute hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2017/541 zur Terrorismusbekämpfung und zur Anpassung des Strafrahmens bei geheimdienstlicher Agententätigkeit beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir Terrorismus und Spionage effektiver bekämpfen. „Wir wollen die Strafbarkeit bei der Vorbereitung terroristischer Straftaten und… Johannes Fechner (SPD) zum Kabinettsbeschluss zur Terrorismusbekämpfung weiterlesen

Ein Service von websozis.info

 

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis