Bauernfängerei - Steuerentlastung

Steuern & Finanzen

Es war schon zu erwarten: Kaum haben die Steuerschätzer verkündet, dass die Steuern wegen der z.Z. guten Konjunktur höher ausfallen werden als vorher angenommen, können es einige schwarz-gelbe Politiker nicht lassen, großzügige Steuergeschenke zu versprechen, so z. B. der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion Kauder eine „Entlastung der unteren und mittleren Einkommen“. Und auch andere aus der zweiten Reihe konnten ihren Mund nicht halten und quakten los, während Merkel (CDU), Schäuble (CDU) und Rösler (FDP) dazu schwiegen und es ihren Sprechern überließen, dem Steuerzahler was vorzuerzählen.

Aus den Äußerungen des Regierungssprechers Seibert konnte man entnehmen, dass es noch keinerlei Überlegungen gibt, wie die Steuern gesenkt werden könnten - wenn überhaupt - und dass die Konsolidierung des Staatshaushalts Vorrang habe. Der Sprecher des Bundesfinanzministeriums Kotthaus wies daraufhin, dass wir „zurzeit jeden Tag 100 Millionen Euro Zinsen für unsere Staatsschulden“ zu zahlen haben. Auch anderen Politikern der Regierung ist klar, dass es bis auf weiteres keine Spielräume für Steuererleichterungen gibt, denn
wir haben eine Reihe von Risiken in unserem Staatshaushalt:

  • Kosten der Energiewende (Endlagerung, Schadensersatzansprüche der Atomwirtschaft, teilweiser oder kompletter Ausfall der Brennelementsteuer, Forschung für alternative Energien, Stromnetze, Energiespeicher, Gebäudesanierung usw.)
  • Kosten für Erziehung, Ausbildung und Wissenschaft (Kindergeld, Kindergärten und -tagesstätten, Schulen, Universitäten, Forschungseinrichtungen)
  • Zusätzliche Sanierungskosten für kulturelle Einrichtungen
  • Zusätzliche Sanierungskosten für das Verkehrswesen
  • Banken-Rettung
  • Griechenlandhilfe, sowie mögliche weitere EU-Staaten in Gefahrsituationen?
  • Länderfinanzausgleich und Bundeszuschüsse
  • Soziale Bereiche (Hartz IV, Renten, Arbeitslosengeld und Lohnaufstockung, Krankenversicherung)
  • Umbau unseres Militärs
  • Internationale Einsätze (human und militärisch)
  • Abgaben an die EU
  • Und und und

Die Überschuldung von Deutschland ist so groß, dass der Bundestag und der Bundesrat eine Schuldenbremse ins Grundgesetz eingebaut haben. Danach müssen der Bund ab 2016 und die Länder ab 2020 einen ausgeglichen Haushalt haben /Link/. Leider sind wir davon noch weit entfernt. Außerdem hatte Deutschland (Vertrag von Maastricht, Februar 1992), als der Euro in der EU eingeführt werden sollte, das Stabilitätskriterium von maximal 3 % Neuverschuldung durchgesetzt. Und jetzt haben schon viele Menschen Angst vor einer neuen Währungsreform.

Deshalb sagt Joachim Poß, Stellv. SPD-Fraktionsvorsitzender, zu diesem Kauderwelsch völlig richtig: „Diese junge Führungsriege macht einen derart ratlosen Eindruck, sie ist offenkundig überfordert und ihr fällt nichts anderes als das alte Westerwelle-Motto ein“. („Einfacher, niedriger, gerechter“ (Westerwelle, FDP)) Quelle: ZDF heute journal vom 22.06.2011.

Offensichtlich geht es hier nur um die Vorbereitung von plumpen Wahlgeschenken zur Bundestagswahl 2013. Außerdem haben wir den Eindruck, dass der „Wunschpartner“ FDP aufgewertet werden soll und den Wählern vorgegaukelt wird, dass die FDP der beste Koalitionspartner aller Zeiten ist, trotz anderer Wahrnehmung durch das Volk. Sieht man die Koalition und damit die Regierung am Wackeln und möchte das Volk durch die Vorbereitung plumper „Wahlgeschenke“ wieder einlullen, betören oder gar täuschen?
Vielleicht will die CDU/CSU auch nur der FDP die Zustimmung zur Vorratsdatenspeicherung „abkaufen“.

Finanzpolitisch macht eine Steuersenkung allein keinen Sinn. Notwendig wäre eine vernünftige und solide Steuerreform. Hierzu gab es bisher von den Regierungsparteien nur leere Versprechungen.
Es ist auch kaum vorstellbar, wie Nichtfinanzfachleute der Regierung eine solche Reform bewerkstelligen wollen, denn hierzu bedarf es harter Arbeit und Fachkompetenz.

Verbesserungsvorschläge finden sich auch in unseren früheren Artikeln. Unsere SPD hat in finanzpolitischen Dingen oft Weitblick bewiesen.

Das unsoziale Sparpaket der schwarz- gelben Bundesregierung

Steuerpolitik

Vorschläge zur Erneuerung unserer sozialdemokratischen Partei Deutschlands
1.4 Steuergerechtigkeit

 

   „Spare in der Zeit, so hast du in der Not.“ (Volksmund)

   Übertragen auf Volkswirtschaften:
   Sind die Steuereinnahmen gut, dann baue Staatsschulden ab
   bzw. schaffe einen Kapitalstock, so dass dann die Regierung
   bei Flauten die Nachfrage ankurbeln kann.
24.06.2011 mr

 
 

WebsoziCMS 3.9.9 - 003375024 -

Umsetzen der Istanbul-Konvention - Jetzt!

In der Istanbul-Konvention verpflichten sich Staaten, geschlechtsspezifische Gewalt. die sich gegen Mädchen und Frauen richtet, zu bekämpfen und zu ahnden. Wie viel Gewalt und wie viele Femizide an Mädchen und Frauen müssen noch in Deutschland geschehen, bis auch unsere Regierung die Istanbul-Konvention endlich umsetzt?

 

Das war kein Aprilscherz,

als am 1. April 2025 fünf bewaffnete Polizisten das Haus der Familie des SPD-Ortsvereinsvorsitzenden in Menden (Sauerland, NRW) durchsuchten.
Der rechtswidrige [Durchsuchungs-]Beschluss kam vom Amtsgericht Arnsberg.“ „Die Direktorin ist die Ehefrau des Bundeskanzlers, Charlotte Merz.“ (CDU) /Link/.
Ausschüsse dazu im Landtag NRW /Link/

Eine weitere rechtswidrige Hausdurchsuchung?
/Link/

 

75 Jahre Grundgesetz

„Am 23. Mai 1949 [fand] in der Aula der Pädagogischen Akademie [in Bonn] in feierlichem Rahmen die Unterzeichnung und Verkündung des Grundgesetzes statt.“ /Link/

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier /Link1/, Interessantes zum Grungesetz im Deutschlandfunk /Link2/

 

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mahnt

in einem Interview mit der SZ an, dass wenn „die Glaubwürdigkeit einer Regierung sinkt, hängt das auch damit zusammen, dass Entscheidungen nicht ausreichend kommuniziert oder akzeptiert worden sind oder von internem Streit, der nach außen dringt, überlagert werden.“
Zum Interview: /Link/, s. auch /Link/.

 

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Vor 175 Jahren trat die Deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche zu Frankfurt a. M. zusammen. Es war am 18.Mai 1848 in einer Zeit kriegerischer Auseinandersetzungen.

Zur Rede des Bundespräsidenten: /Link/

 

Missstände bei der Polizei und Justiz

Justizwillkür wie z. B. der „Badewannenunfall“, das Ignorieren des BVerfG von Richtern des OLGs Naumburg, der Fall Mollath,
sowie Fehlverhalten von Polizeibeamten.

 

Endlich existiert ein Whistleblowergesetz, es scheint uns aber nicht optimal zu sein.

 

Waffen - werden keinen Frieden schaffen!

Keine Waffen und keinen Technologietransfer in die Türkei! /Link/!
Keine Panzer an Saudi-Arabien /Link/!
Keine Lieferungen von Kriegsgerät in Krisengebiete /Link/!

 

Auch wir, SPD Eulen, haben bereits seit 2010 mehrfach kritisiert:
Der Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB ist illegal.
Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 05.05.2020 /Link/

Europaflagge

 

Stau-Stau-Stau-Stau-Stau

Von Nord nach Süd
von Ost nach West
und umgekehrt.
Ganz Deutschland
steht im Stau!

/Link/

Dadurch werden
Kräfte gebunden,
Zeit vergeudet,
die Gesundheit gefährdet.

 

Gesundheits- und umweltschädlich

Abgase, Rauch und Gülle

 

Steuersenkung?

Nein!

Steuerreform unseres sehr komplizierten Steuersystems?
Ja!!

 

Zu früheren Blöcken

hier

 

Mit der SPD auf Tour

„Gemeinsam Mee(h)r erleben“

Jahresprogramm
für 2024 / 25

 

Motto für 2025

Zusammenstehen

zu den früheren Mottos

 

WebsoziInfo-News

12.10.2025 15:29 Koalitionsausschuss
Rente, Verkehr, Grundsicherung – Koalition einigt sich auf weitere Reformen Die Spitzen der Koalition haben sich im Koalitionsausschuss auf weitere Schritte geeinigt, um unser Land sicher und gerecht in die Zukunft zu führen. Dabei geht es um die neue Grundsicherung, die Verkehrsinvestitionen und eine sichere Rente. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion sagt: „Die Reform… Koalitionsausschuss weiterlesen

02.10.2025 16:42 Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit
35 Jahre Deutsche Einheit: Zeitgemäßes Erinnern braucht Aufarbeitung und erfahrbare Orte Am 3. Oktober 2025 jährt sich der Tag der Deutschen Einheit zum 35. Mal. Der Gedenktag ist Anlass zu großer Freude, aber zugleich Auftrag zur Erinnerung an das Unrecht der DDR, die Opfer der SED-Diktatur und den mutigen Einsatz der Opposition. Franziska Kersten, zuständige… Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit weiterlesen

01.10.2025 16:32 Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz
Wasserstoff bekommt Tempo – Kabinett gibt Startschuss für Beschleunigungsgesetz Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz sollen Genehmigungs- und Vergabeverfahren für Erzeugung, Speicherung, Import und Transport von Wasserstoff vereinfacht, digitalisiert und deutlich beschleunigt werden. Ziel ist es, den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland voranzubringen und die notwendige… Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz weiterlesen

01.10.2025 16:30 Johannes Fechner (SPD) zum Kabinettsbeschluss zur Terrorismusbekämpfung
Bessere Instrumente gegen Terrorismus und Spionage Johannes Fechner, parlamentarischer Geschäftsführer und zuständiger Berichterstatter: Heute hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2017/541 zur Terrorismusbekämpfung und zur Anpassung des Strafrahmens bei geheimdienstlicher Agententätigkeit beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir Terrorismus und Spionage effektiver bekämpfen. „Wir wollen die Strafbarkeit bei der Vorbereitung terroristischer Straftaten und… Johannes Fechner (SPD) zum Kabinettsbeschluss zur Terrorismusbekämpfung weiterlesen

30.09.2025 16:52 Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) Wird es Trump gelingen, den Rechtsstaat USA abzuschaffen?
Zur Anklage in den USA gegen den ehemaligen FBI-Chef James Comey erklären die Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen, Antje Draheim und Harald Baumann-Hasske: „Wenn eine Anklage gegen den ehemaligen FBI-Chef James Comey trotz Weisung des Präsidenten wegen massiver Bedenken des Justizministeriums und der Anklagebehörde zunächst nicht erhoben wird, dann aber auf weitere politische Weisung des Präsidenten… Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) Wird es Trump gelingen, den Rechtsstaat USA abzuschaffen? weiterlesen

Ein Service von websozis.info

 

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis