Die Europäische Union (EU)

(Mit einem Nachtrag vom 25.12.2014)
 

Europa

Europa bildet mit Asien zusammen die eurasische Landmasse, die größte unseres Planeten. Die Grenze zwischen dem asiatischen und dem europäischen Kontinent verläuft durch das Uralgebirge, den Uralfluss, durch das Kaspische Meer, das Kaukasusgebirge, das Schwarze Meer und das Marmarameer.
Europa erstreckt sich zwischen dem ca. 24° westlicher (Island) und ca. 65° östlicher Länge (Uralgebirge) und dem ca. 81° (Russland) und ca. 35° nördlicher Breite. Zurzeit sind in Europa ca. 50 Staaten.
Europa hat ca. 810 Mill. Einwohner
Die EU hat ca. 500 Mill. Einwohner
 

Die Europäische Union (EU)

Seit 1952 - nach den zwei verheerenden Weltkriegen - hat sich in mehreren Schritten die heutige EU gebildet.

Zur offiziellen Internetseite der EU /Link/.

Die EU besteht z. Z. aus 28 Mitgliedstaaten. Ab dem heutigen 1. Februar 2020 sind es nur noch 27 Staaten.

Es gibt die folgenden vier Institutionen, die die Richtung in der EU beeinflussen und/oder Gesetze und Verordnungen erlassen können, die dann von den einzelnen Mitgliedstaaten umzusetzen sind:

  • Europäisches Parlament
  • Europäischer Rat
  • Europäische Kommission
  • Rat der Europäischen Union (kurz „Rat“)

Die EU selbst hat keine Exekutive, d. h., sie kann keine Gesetze umsetzen.

Hinzu kommen noch mehrere Einrichtungen, wie die EZB, der Gerichtshof der Europäischen Union in Luxemburg /Link/, nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg /Link/, der Europäische Rechnungshof und Europol.
 

Europäisches Parlament

Es besteht aus 751 Abgeordneten, die im Mai 2014 in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten gewählt wurden. 96 davon sind aus Deutschland.
Diese Abgeordneten sollen dann über den Präsidenten des Europäischen Parlaments abstimmen. Bisher ist noch Martin Schulz (SPD) der Präsident (von Jan. 2012 bis Juli 2014).

„Das Europäische Parlament hat drei wichtige Aufgaben:
  •  Erörterung und Verabschiedung von EU-Rechtsvorschriften, in Zusammenarbeit mit dem Rat
  •  Kontrolle anderer EU-Institutionen, insbesondere der Kommission, um eine demokratische Arbeitsweise zu gewährleisten
  •  Erörterung und Verabschiedung des EU-Haushalts, in Zusammenarbeit mit dem Rat.“

Alle Verträge und Handelsabkommen mit der EU bedürfen der Zustimmung des Europäischen Parlaments /Link1/, /Link2/.
 

Europäischer Rat

Präsident des Europäischen Rates ist z. Z. noch Herman Van Rompuy (von Juni 2012 bis Nov. 2014), ernannt von den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten. Die Gipfeltreffen der Regierungschefs der Mitgliedsländer finden in der Regel viermal im Jahr statt.
Der Europäische Rat legt die allgemeinen politischen Zielvorstellungen und Prioritäten der EU fest und befasst sich mit komplexen oder sensiblen Themen, die auf einer niedrigeren Ebene der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit nicht geklärt werden können. Er ist jedoch nicht befugt, Rechtsvorschriften zu erlassen /Link/.
 

Europäische Kommission

Präsident der Europäischen Kommission ist z. Z. noch José Manuel Barroso (bis Dez. 2014).
„Hohe Vertreterin“ der EU für Außen- und Sicherheitspolitik ist Frau Ashton aus Großbritannien.
Mitglieder: Je ein Kommissar aus den 28 EU-Mitgliedstaaten.
Aus Deutschland: Der frühere baden-württembergische Ministerpräsident Öttinger (CDU), zuständig für Energie.
Mitgliederliste s. /Link/.
Die Kommissare erarbeiten Vorschläge, die dann die Kommission beschließen kann. Die Kommission kann auch einen Kommissar ermächtigen, in ihrem Namen Maßnahmen zu treffen. Die Kommission ist also ein sehr wichtiges Gremium, weil hier die Maßnahmen und Vorschriften, die die EU-Mitgliedstaaten binden, beschlossen werden /Link/.

Aktuell sind z. Z. die Verhandlungen zu den Verträgen TTIP und CETA der Europäischen Kommission mit den USA bzw. Kanada und die geheimen Verhandlungen zu TiSA. Auf Grund schlechter Erfahrungen mit den USA gehen viele Menschen wie auch wir davon aus, dass das Handelsabkommen vielleicht dem Kapital nützt, jedoch kaum der Allgemeinheit. Auch die Bankenkrise ging von den USA aus. Weiterhin bezweifeln wir mit vielen anderen (Skeptikern), dass das Europäische Parlament, wenn es über den Vertrag abzustimmen hat, die Tragweite richtig einschätzen wird.
 

Rat der Europäischen Union (kurz „Rat“)

Den Vorsitz des Rates der EU hat immer - abwechselnd - ein Land ein halbes Jahr inne, zurzeit Griechenland (vom 1. Januar bis 30. Juni 2014), danach Italien (von Juli bis Dezember 2014).
Die jeweilig zuständigen Minister der EU-Mitgliedstaaten kommen zusammen, um Rechtsvorschriften zu verabschieden, die Wirtschaftspolitik zu koordinieren, internationale Verträge abzuschließen, jährlich den Haushaltsplan zusammen mit dem EU-Parlament zu verabschieden und politische Strategien zu koordinieren /Link/
 

Die EU ist ein Zusammenschluss souveräner Staaten, die nur langsam bereit sind, Macht an die EU abzugeben. Sehr vieles wird auch heute noch bei Treffen der Regierungschefs oder deren Fachminister abgesprochen. Auch die von der Europäischen Kommission erlassenen Verordnungen sind im Allgemeinen vorher von den EU-Mitgliedstaaten „abgesegnet“ worden. Wenn es dann aber Proteste gibt, heißt es häufig, das war die EU, obwohl vorher die Regierungen zumindest keine Einwände dagegen hatten – scheinheilig, nicht wahr? Dies ist mit ein Grund für eine weitverbreitete Europaskepsis.

Es war ein langer Weg, bis das EU-Parlament seine heutigen Rechte erkämpft hat. Es ist z. B. jetzt das erste Mal, dass die Regierungen zwar wie bisher einen Kandidaten für das Amt des Präsidenten der Europäischen Kommission vorschlagen müssen, dass dieser aber im EU-Parlament eine Mehrheit erhalten muss. Wir glauben, dass nur entweder Jean-Claude Juncker oder Martin Schulz eine Mehrheit erhalten wird.

Vielleicht wäre es kein Fehler, wenn Herr Juncker Präsident der Europäischen Kommission werden würde und Martin Schulz (SPD) der Vertreter für die Außen- und Sicherheitspolitik. Zusammen mit Frank-Walter Steinmeier und einem diplomatischeren Nachfolger für den derzeitigen Generalsekretär der NATO könnte auch im Ukrainekonflikt durch Gespräche vor allem mit Russland (und den östlichen Staaten) eine halbwegs befriedigende Lösung gefunden werden.

Es wäre wichtig, dass in der EU endlich die großen Probleme wie eine gemeinsame Wirtschaft- und Arbeitspolitik sowie die Kontrolle des Kapitalmarktes einschließlich der Banken gelöst würden und eine gemeinsame Außenpolitik erreicht würde, anstatt dass sich ihre Akteure in Kleinlichkeiten verlieren. Der starke Anstieg von Euroskeptikern bei der letzten Europa-Wahl macht deutlich, dass immer mehr Menschen unzufrieden mit der Arbeit der EU-Institutionen sind. Das ist schlimm, denn nur in einer europäischen Gemeinschaft - so glauben wir - lässt sich langfristig Frieden und ausreichendes Auskommen für alle sichern.
07.06.2014 mr

 

Nachtrag vom 25.12.2014

„Roman Herzog, Antje Vollmer, Wim Wenders, Gerhard Schröder und viele weitere fordern in einem Appell zum Dialog mit Russland auf.“ /Link/
Auch wir mahnen eine besonnene Entspannungspolitik u. a. mit Russland für Europa an.
25.12.2014 mr

zurück

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 003386979 -

Umsetzen der Istanbul-Konvention - Jetzt!

In der Istanbul-Konvention verpflichten sich Staaten, geschlechtsspezifische Gewalt. die sich gegen Mädchen und Frauen richtet, zu bekämpfen und zu ahnden. Wie viel Gewalt und wie viele Femizide an Mädchen und Frauen müssen noch in Deutschland geschehen, bis auch unsere Regierung die Istanbul-Konvention endlich umsetzt?

 

Das war kein Aprilscherz,

als am 1. April 2025 fünf bewaffnete Polizisten das Haus der Familie des SPD-Ortsvereinsvorsitzenden in Menden (Sauerland, NRW) durchsuchten.
Der rechtswidrige [Durchsuchungs-]Beschluss kam vom Amtsgericht Arnsberg.“ „Die Direktorin ist die Ehefrau des Bundeskanzlers, Charlotte Merz.“ (CDU) /Link/.
Ausschüsse dazu im Landtag NRW /Link/

Eine weitere rechtswidrige Hausdurchsuchung?
/Link/

 

75 Jahre Grundgesetz

„Am 23. Mai 1949 [fand] in der Aula der Pädagogischen Akademie [in Bonn] in feierlichem Rahmen die Unterzeichnung und Verkündung des Grundgesetzes statt.“ /Link/

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier /Link1/, Interessantes zum Grungesetz im Deutschlandfunk /Link2/

 

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mahnt

in einem Interview mit der SZ an, dass wenn „die Glaubwürdigkeit einer Regierung sinkt, hängt das auch damit zusammen, dass Entscheidungen nicht ausreichend kommuniziert oder akzeptiert worden sind oder von internem Streit, der nach außen dringt, überlagert werden.“
Zum Interview: /Link/, s. auch /Link/.

 

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Vor 175 Jahren trat die Deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche zu Frankfurt a. M. zusammen. Es war am 18.Mai 1848 in einer Zeit kriegerischer Auseinandersetzungen.

Zur Rede des Bundespräsidenten: /Link/

 

Missstände bei der Polizei und Justiz

Justizwillkür wie z. B. der „Badewannenunfall“, das Ignorieren des BVerfG von Richtern des OLGs Naumburg, der Fall Mollath,
sowie Fehlverhalten von Polizeibeamten.

 

Endlich existiert ein Whistleblowergesetz, es scheint uns aber nicht optimal zu sein.

 

Waffen - werden keinen Frieden schaffen!

Keine Waffen und keinen Technologietransfer in die Türkei! /Link/!
Keine Panzer an Saudi-Arabien /Link/!
Keine Lieferungen von Kriegsgerät in Krisengebiete /Link/!

 

Auch wir, SPD Eulen, haben bereits seit 2010 mehrfach kritisiert:
Der Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB ist illegal.
Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 05.05.2020 /Link/

Europaflagge

 

Stau-Stau-Stau-Stau-Stau

Von Nord nach Süd
von Ost nach West
und umgekehrt.
Ganz Deutschland
steht im Stau!

/Link/

Dadurch werden
Kräfte gebunden,
Zeit vergeudet,
die Gesundheit gefährdet.

 

Gesundheits- und umweltschädlich

Abgase, Rauch und Gülle

 

Steuersenkung?

Nein!

Steuerreform unseres sehr komplizierten Steuersystems?
Ja!!

 

Zu früheren Blöcken

hier

 

Mit der SPD auf Tour

„Gemeinsam Mee(h)r erleben“

Jahresprogramm
für 2024 / 25

 

Motto für 2025

Zusammenstehen

zu den früheren Mottos

 

WebsoziInfo-News

30.10.2025 18:50 Bau-Turbo: Vom Gesetz zum Fundament – jetzt wird gebaut!
Der Bau-Turbo sorgt für eine echte Beschleunigung im Planungsrecht. Kommunen können ihn ab heute nutzen – unterstützt vom Bundesbauministerium mit Umsetzungslaboren und Fachberatung. Ein zentraler Schritt, um das Bauen günstiger und Wohnen wieder bezahlbar zu machen, sagt Esra Limbacher. „Jetzt sind die Kommunen am Zug. Ab heute können die Kommunen den Bau-Turbo nutzen, um neue Wohnungen… Bau-Turbo: Vom Gesetz zum Fundament – jetzt wird gebaut! weiterlesen

12.10.2025 15:29 Koalitionsausschuss
Rente, Verkehr, Grundsicherung – Koalition einigt sich auf weitere Reformen Die Spitzen der Koalition haben sich im Koalitionsausschuss auf weitere Schritte geeinigt, um unser Land sicher und gerecht in die Zukunft zu führen. Dabei geht es um die neue Grundsicherung, die Verkehrsinvestitionen und eine sichere Rente. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion sagt: „Die Reform… Koalitionsausschuss weiterlesen

02.10.2025 16:42 Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit
35 Jahre Deutsche Einheit: Zeitgemäßes Erinnern braucht Aufarbeitung und erfahrbare Orte Am 3. Oktober 2025 jährt sich der Tag der Deutschen Einheit zum 35. Mal. Der Gedenktag ist Anlass zu großer Freude, aber zugleich Auftrag zur Erinnerung an das Unrecht der DDR, die Opfer der SED-Diktatur und den mutigen Einsatz der Opposition. Franziska Kersten, zuständige… Kersten/Mann zum Tag der Deutschen Einheit weiterlesen

01.10.2025 16:32 Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz
Wasserstoff bekommt Tempo – Kabinett gibt Startschuss für Beschleunigungsgesetz Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz sollen Genehmigungs- und Vergabeverfahren für Erzeugung, Speicherung, Import und Transport von Wasserstoff vereinfacht, digitalisiert und deutlich beschleunigt werden. Ziel ist es, den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland voranzubringen und die notwendige… Mahmut Özdemir (SPD) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz weiterlesen

01.10.2025 16:30 Johannes Fechner (SPD) zum Kabinettsbeschluss zur Terrorismusbekämpfung
Bessere Instrumente gegen Terrorismus und Spionage Johannes Fechner, parlamentarischer Geschäftsführer und zuständiger Berichterstatter: Heute hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2017/541 zur Terrorismusbekämpfung und zur Anpassung des Strafrahmens bei geheimdienstlicher Agententätigkeit beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir Terrorismus und Spionage effektiver bekämpfen. „Wir wollen die Strafbarkeit bei der Vorbereitung terroristischer Straftaten und… Johannes Fechner (SPD) zum Kabinettsbeschluss zur Terrorismusbekämpfung weiterlesen

Ein Service von websozis.info

 

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis